Projekt 73: Kyabwenge Brunnen

Einweihung: 25/09/2014

Projektart: Flachbrunnen

Kosten: 2000 €

Ausgangssituation:

In der Gemeinde Kyabwenge wird immer noch Wasser aus der dreckigen Wasserstelle Kyakataburo geschöpft. Die Wasserstelle aus der die gesamte Gemeinde das Wasser bezieht, wurde nach der Person benannt, die die Wasserstelle ausgehoben hat, Mr. Katabura. Es handelt sich bei der Wasserstelle um eine permanente Wasserstelle, die nie austrocknet. Diese stellt immer mehr eine große Gefahr für die Bewohner dar, denn sie wird durch Oberflächenabflüsse, hinunterfallende Blätter oder Tiere , wie wilder Tiere oder auch Haustiere, kontinuierlich verschmutzt. Die Gesundheit der Bewohner ist stark gefährdet, wenn nicht bald gehandelt wird.

Anfang letzten Jahres hat die Gemeinde unseren Partner Emesco Development kontaktiert und Hilfe angefordert um die Wasserquelle in Stand zu setzen. Zu diesem Zeitpunkt konnte Emesco aufgrund fehlender finanzieller Mittel der Gemeinde leider keine Hilfe anbieten.

Die Gemeinde ist sich über die Notwendigkeit der Instandsetzung bewusst, doch es fehlt weiterhin an finanziellen Mitteln.

Ziel:

Das Kyabwenge Wasserprojekt soll dieses Wasserproblem lösen, indem neben der Wasserquelle ein Flachbrunnen konstruiert wird. Dieser soll den Menschen in der Gemeinde dauerhaften Zugang zu sauberem Wasser ermöglichen. Außerdem wird ein lokales Wasserkomitee gegründet, welches geschult wird, die Dorfmitglieder in Sachen Hygiene und verantwortungsvollem Umgang mit Wasser fit zu machen. Damit wird eine nachhaltige Nutzung des Flachbrunnens garantiert. Der Bau dieses Brunnens wird die Lebensqualität der Menschen in dieser ländlichen Region enorm verbessern und dazu beitragen, dass vor allem Kinder in Zukunft nicht mehr durch schmutziges Wasser erkranken.

Situation nach der Umsetzung:

Yeah! Seit dem 25.09.2014 fließt sauberes Wasser für die Kyabwenge Gemeinde, die nun nicht mehr auf das Dreckwasser der Kyakataburo Wasserstelle angewiesen ist. Während unserer nächsten Projektreise werden wir diesen Brunnen besuchen und uns persönlich von seiner Wirkung überzeugen.
Update: Den Brunnen konnten wir auf unserer Projektreise im Mai 2024 besuchen.

Standort:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bildergalerie

Weitere Projekte in Uganda

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt