Projekt 81: Mpanga Brunnen

Einweihung: 27/02/2015

Projektart: Flachbrunnen

Kosten: 2000 €

Ausgangssituation:

Das Mpagnga-Wasserprojekt soll in der ländlichen Gemeinde Mpanga im Bwansa-Bezirk im Kibaale Distrikt im mittleren Westen Ugandas realisiert werden. Die 1.750 Menschen, die in dieser abgelegenen Region unter ärmlichen Verhältnissen in 250 Haushalten zusammen leben, haben keinen Zugang zu sauberem und sicherem Wasser. Sie holen ihr Wasser aus dem Kadodoviko-Wasserloch, welches jedoch stark verunreinigt ist und das Leben der Menschen ständiger Gefahr aussetzt. Hygienebedingte Krankheiten wie Durchfall und Magenwürmer sind an der Tagesordnung. Neben den gesundheitlichen Risiken bedeutet die Situation auch große wirtschaftliche Verluste, da die Menschen viel wertvolle Arbeitszeit durch Krankheit und die Pflege kranker Familienmitglieder verlieren. Auch die Kinder der Gemeinde können oft nicht zur Schule gehen, da sie selbst krank sind oder sich um erkrankte Eltern oder Geschwister kümmern müssen.

Ziel:

Das Mpanga-Wasserprojekt soll die beschriebenen Probleme durch den Bau eines neuen Flachbrunnens beheben. Die Gemeinde hat schon lange versucht, den Bau eines Brunnen aus eigener Kraft voranzutreiben. Allerdings fehlten aufgrund des geringen Einkommens der Menschen immer die nötigen finanziellen Mittel. Das Mpanga-Wasserprojekt sieht nun den Bau eines Flachbrunnens direkt neben dem bisherigen Kadodoviko-Wasserloch vor, welcher den Zugang zu sauberem und sicherem Wasser für den Hausgebrauch sichert. Darüber hinaus wird ein siebenköpfiges Wasserkomitee ausgebildet, welches sich um die Instandhaltung des Brunnens kümmert und für die Schulung der örtlichen Bevölkerung in Hygienethemen und dem nachhaltigen Umgang mit sauberem Wasser verantwortlich sein wird. Das Projekt wird von der Emesco Development Foundation implementiert und mit der Unterstützung einer lokalen Brunnenbaufirma durchgeführt. Das Projekt ist äußerst realisierbar und verdient jegliche Unterstützung.

Situation nach der Umsetzung:

Es ist soweit: Der neue Brunnen konnte am 27.02.2015 in Betrieb genommen werden. Die Menschen in Mpanga sind froh, nun endlich Zugang zu sauberem Wasser zu haben. Die Zahl der hygienebedingten Krankheiten ist auch deutlich zurückgegangen, die Erwachsenen können wieder zur Arbeit und die Kinder zur Schule gehen.

Standort:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bildergalerie

Weitere Projekte in Uganda

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt